
Embryo ohne Bein? Lass das (nicht) sein!
Verformte Beine, ein verkürzter Rücken oder Tod vor der Geburt: müssen Tierembryonen wirklich für die Erforschung der Schwangerschaft eingesetzt werden? […]
Verformte Beine, ein verkürzter Rücken oder Tod vor der Geburt: müssen Tierembryonen wirklich für die Erforschung der Schwangerschaft eingesetzt werden? […]
Genome Editing beschreibt molekularbiologische Techniken wie CRISPR-Cas9, die durch Löschen, Ersetzen oder Hinzufügen von DNA-Sequenzen zielgerichtet DNA verändern können. Die Möglichkeiten genetischer Modifikationen sind enorm, doch in die ethische Diskussion hängt hinterher. […]
Politik und Forschung gehen nicht immer Hand in Hand. Politiker*innen testen dabei vielfältige Methoden, um sich nicht von wissenschaftlichen Erkenntnissen ablenken zu lassen […]
Die Wissenschaft treibt die Forschung immer weiter voran, um aktuelle Probleme der Menschen aus dem Weg zu räumen. Allerdings gibt es für viele dieser Probleme bereits Lösungen – wir haben es nur vergessen. Beispiele dessen, was die Denker aus längst vergangenen Zeiten schon wussten und wie uns dieses Wissen heute helfen kann, hat der ALBRECHT hier für euch zusammen getragen. […]
Ein Kommentar zur möglichen Schließung des Instituts für Toxikologie […]
Das Institut der Toxikologie sollte es eigentlich dieses Jahr nicht mehr geben. Was dahinter steckt und warum es doch weiter existiert erfahrt ihr hier. […]
Multiresistente Bakterien halten Ärzte auf der ganzen Welt in Atem. Auch Kieler Forscher suchen nach Lösungen. […]
CAU-Wissenschaftler finden Löcher in Flüssigkeit An der Kieler Uni haben Forscher vom Bereich Materialverbunde erstmals Löcher in einer Flüssigkeit nachgewiesen. Die Gruppe um Professor Franz Faupel stellte durch das Beschießen mit Anti-Materie außerdem fest, welche […]
Hochschulen sind chronisch unterfinanziert. Aber auch zwischen den Fakultäten gibt es ein deutliches finanzielles Ungleichgewicht. Rechtfertigen verschiedene Bedürfnisse die unterschiedlich hohe finanzielle Unterstützung oder werden die Geisteswissenschaften benachteiligt? […]
Copyright © 2021 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes