Browsing: Hilfe

Wo sind die Frauen? In der Informatik nicht. Nicht nur mit wenig Studentinnen, sondern auch mit starken Alltagssexismus schmückt sich das Fach. Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Pamela Fleischmann erzählt, wie sie die Stimmer der Frauen lauter werden lässt und von ihren Erfahrungen in der Informatik.

Im November sorgte eine queerfeindliche Gewalttat vor einer Kieler Bar für großes Aufsehen. Bei der anschließenden Mahnwache zeigte auch die Landespolizei Präsenz und verteilte Flyer. DER ALBRECHT hat mit Tim Jänke von der Landespolizei S-H und Ansprechpartner für LSBTIQ* über queerfeindliche Gewalt und wichtige polizeiliche Maßnahmen gesprochen. Was tut die Landespolizei Schleswig-Holstein für mehr Vielfalt?

Robyn ist TikToker. Er erzählt Geschichten aus seinem Leben – von seinen peinlichsten Momenten zu kleinen Dingen, die ihn aufregen, begeistern oder beschäftigen. Dabei bleibt er authentisch, ehrlich und vor allem lustig. Seine FaceTime-artigen Videos können eine Chance für ein besseres Social Media werden.

Fast jede:r von uns kann eine Geschichte über Dozierende oder Professor:innen erzählen, die uns unfair behandelt haben, uns die Hilfestellung verweigert oder uns sogar beleidigt haben. Wir haben mit einigen Studierenden über ihre Erfahrungen gesprochen.

Dicke Beine und Arme, schmaler Torso. Sport und Diäten helfen nicht und hinzu kommen Schmerzen. So oder so ähnlich sieht der Alltag von Lipödem-Erkrankten aus. Die Fettverteilungsstörung ist wenig bekannt und wird oft verkannt. Warum Betroffene sich selbst die Schuld geben und der Weg zur Diagnose lang und nervenaufreibend ist, erfuhr unsere Redakteurin Katrina von der Betroffenen Annika.

Nahezu jede:r Dritte der in Deutschland lebenden Erwachsenen ist von psychischen Erkrankungen betroffen. Trotz dieser hohen Zahl ist das Stigma groß. Wie wichtig aber Akzeptanz und Anerkennung für die Genesung von Erkrankten ist und dass das Fehlen davon einer zweiten Erkrankung gleichkommt, zeigt unsere Redakteurin Katrina in ihrem Kommentar.

Studium und Elternsein passt nicht zusammen? Für sechs Prozent aller Deutschen ist das Alltag. Und wie dieser Alltag hier an der CAU erleichtert werden kann, verraten zwei Redakteurinnen mit Kind in diesem Artikel.

Schlafstörungen, Ängste, Depressionen und Antriebslosigkeit können Leistungsdruck und Überforderung im Studium zur Ursache haben. Immer mehr Studierende sind davon betroffen. Unsere Redakteurin Theres hat sich mit dem Thema „Leistungsdruck im Studium“ beschäftigt, mehr dazu erfährst du hier.