Jeden Tag spazieren wir durch sie, unsere Lieblingscafés befinden sich dort und wir leben in…
Kennt ihr den Film "Oskars Kleid"? In dem Film geht es um einen Vater und sein trans*-Kind. Allerdings kritisiert Gastautor*in Sascha in diesem Kommentar, dass der Film nicht progressiv, sondern problematisch ist – der Film reproduziere transphobe Vorurteile und benutzt diese als komödiantisches Mittel.
Im Iran protestieren Menschen seit Monaten für Gleichberechtigung und gegen Unterdrückung. Vor allem Frauen führen die Bewegung unter der Parole „Jin Jiyan Asadî!“ – Frau Leben Freiheit an. DER ALBRECHT hat mit Islamwissenschaftler Arash Guitoo über die Entstehung der Proteste und die Situation der Iranerinnen gesprochen.
Viele Menschen fühlen sich stark unter Druck gesetzt, das perfekte Weihnachten mit der perfekten Familie zu feiern. Dieses Idealbild können wohl die wenigsten Familien erfüllen. Das erlebt auch Redakteurin Mira jedes Jahr zu Weihnachten, wenn sie sich bei der Beobachtung ihrer Verwandtschaft mehr als einmal denkt: „Wären die mal zur Therapie gegangen.”
Kennt ihr den Film "Oskars Kleid"? In dem Film geht es um einen Vater und sein trans*-Kind. Allerdings kritisiert Gastautor*in Sascha in diesem Kommentar, dass der Film nicht progressiv, sondern problematisch ist – der Film reproduziere transphobe Vorurteile und benutzt diese als komödiantisches Mittel.
Was hinter den Bühnen der Stadt vor sich geht, bleibt für viele für immer ein Geheimnis. Der ALBRECHT hat sich von Theaterpädagogin Denise von Schön-Angerer hinter die 20 Meter hohen Bühnenbilder des Kieler Opernhauses führen lassen und mit ihr über Angebote speziell für junge Erwachsene gesprochen.
Am letzten Samstag im Januar brachte die Kieler Universitätsmusik ein fulminantes Konzert auf die große Bühne der Interimsphilharmonie in der Wunderino Arena vor etwa 1 000 begeisterte Zuhörer*innen. Über 160 Musiker*innen im großen Chor und Orchester interpretierten Karl Jenkins‘ The Armed Man – A Mass for Peace. Und das in Zeiten eines Krieges in Europa.
Momentan kann die Ausstellung „Muss durch die Tür passen. – Bringen. Aufhängen. Gewinnen.“ In der Galerie OnSpace betrachtet werden. Für diese waren drei Tage lang Kieler Künstler:innen eingeladen, ihre Werke in die Galerie an der Ecke zu bringen, einzige Bedingung: es musste durch die Tür passen.
SPOTIFY
Randnotiz
Im Klartext dieser Ausgabe geht es um die Absurdität des Spotify-Jahresrückblickes und all den unnötigen Stress, der damit verbunden ist.
Das Westufer ist Bildung und Freizeit in einem. Das Ostufer dient nur als Verbindung nach Laboe. Solche Vorurteile über die Seiten Kiels haben viele. Jedoch sind sie unbegründet und falsch. Lies hier, was unsere Reporterin Nele über das Ostufer und die kulturelle Vielfalt denkt!
Werde Teil der Redaktion!
Du schreibst gerne Texte? Du fotografierst, zeichnest, layoutest, designst oder möchtest dich generell kreativ ausleben? Dann komm zu uns! Schreib uns eine Mail oder schau einfach bei unseren Redaktionssitzungen vorbei!
Mehr Infos gibt es hier!