Reissuppe zum Frühstück und Schildkröte zum Abendbrot. Während der dreiwöchigen Sommerschule an der Zhejiang University lernen CAUler das chinesische Studentenleben kennen.
Cathrin Mund
Mit Shakespeares „König Lear“ eröffnete das Kieler Schauspielhaus am 1. Oktober die Spielzeit 2011/12. Nicht ganz so wuchtig wie das Thema ist die Inszenierung. Und doch trifft sie das Thema auf den Kopf.
Schrill, modern, Plastik – das Design um 1970 ist Ausdruck eines neuen Lebens- und Wohngefühls. Die Ausstellung "Plastic World" im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof zeigt, wie das Design der Zeit Einzug in unseren Alltag hielt und bis heute nie ganz verschwand.
Im Herzen Kiels liegt der Stadtteil Gaarden. Sein Wahrzeichen, der HDW-Kran, ist weithin sichtbar. Aber einen Platz in den Kieler Herzen hat der Stadtteil bisher bei wenigen ergattert. Über Ressentiments und Wahrheiten.
Die Kieler Woche ergreift die Fördestadt. Straßen und Plätze werden zur Bühne des größten Sommerfests in Nordeuropa. Für den Wiedererkennungswert sorgt das Kieler-Woche-Design.
Notebooks surren, ein Blackberry klingelt, der Kragen wird zurecht gerückt. Die Mitglieder der StuBe (Studentische Beratung) Kiel, einer studentischen Unternehmensberatung, feilen an Business-Plänen und helfen schon während des Studiums ihrer Karriere auf die Sprünge.
Die Ellerdorfer Wiesen werden wieder festivalfein gemacht. Am 3. und 4. Juni geht das Wilwarin in seine 14. Runde. Mit dabei sind unter anderem die Hardcore-Punk-Legende „Nomeansno“, die Electropunks von „Frittenbude“ und die Uruguayer „No Te Va Gustar“.
Die Landeshauptstadt Kiel plant eifrig den Bau einer StadtRegionalBahn. Die Meinungen der Bevölkerung und der Kieler Ratsversammlung über das 400-Millionen-Euro-Pojekt gehen auseinander. Muss Kiel mit einer Neuauflage von Stuttgart 21 rechnen?
Da hat man sich ganz schön was vorgenommen: Sieben Tage feiern gehen. Gesagt, getan? Es ist zwar nur Fear and Loathing in der Provinz, Aspirin und Blasenpflaster sollten aber trotzdem bevorratet werden. Kaffee für die Morgende danach ist ein Muss.