Kennt ihr den Leihladen auf dem Campus? Vielleicht habt ihr euch dort schon einmal eine Bohrmaschine oder ein Bügeleisen ausgeliehen. Damit ist jetzt aber Schluss. Der Bauwagen muss den WSP wegen Baumaßnahmen verlassen. Der Leihladen kritisiert diese Entscheidung. Was genau passiert ist und was die Uni in ihrem Statement, erfahrt ihr hier.
Eileen Linke
Seit zehn Jahren ist Grünen-Politikerin Luise Amtsberg schon im Bundestag. Doch ihre politischen Anfänge finden sich hier, in Kiel. Die Beauftragte für Menschenrechte und humanitäre Hilfe hat an der CAU studiert und war 2009 die jüngste Frau im schleswig-holsteinischen Landtag bevor sie 2013 in den Bundestag einzog. Wir haben mit ihr über ihre Zeit an der Uni und die Themen gesprochen, die sie in ihrer politischen Arbeit beschäftigen.
ChatGPT im Studium nutzen – Was ist erlaubt und was nicht? Wie kann uns die KI im Unialltag nützlich sein und welche Risiken sollten wir dabei im Blick behalten? Diese Fragen haben wir Jannik Leuchtmann gestellt, der seine Masterarbeit zu ChatGPT schreibt.
Diesen Sonntag, am 14. Mai, ist wieder Kommunalwahl! Also wurde es auch wieder Zeit für ein ALBRECHT X Campus Radio Kiel – Special! Wir haben mit Vertreter*innen der SPD, Grünen, CDU, FDP, Linken und des SSWs Interviews geführt. Hier bekommt ihr schon mal einen kleinen Vorgeschmack: Wie wollen sie unser Kiel verbessern? Was sind ihre Forderungen? Wenn euch das interessiert, die ganzen Interviews findet ihr als kurze Podcast-Folgen hier!
Anfang des Jahres gingen die Bilder aus Lützerath um die Welt. Menschen haben sich gegen Politik und zuletzt auch gegen die Polizei gestellt. Polizei und Demonstrierende beschuldigten sich gegenseitig der Gewaltanwendung. Wie es in den letzten Tagen vor dem Abriss Lützeraths war, können nur diejenigen genau sagen, die vor Ort waren. Deswegen haben wir mit einigen Studierenden gesprochen, die dort waren. Wir haben sie gefragt, wie sie all das erlebt haben – und vor allem, welche Erfahrungen sie mit Polizeigewalt gemacht haben.
Studierende aufgepasst: Die neue Webserie Irgendwas mit Medien startet heute in der ARD-Mediathek. Begleitet Lennart, den frischgebackenen Ersti, durch seinen Uni-Alltag und erlebt mit ihm die Herausforderungen des Studiums. Obwohl Lennart oft in Fettnäpfchen tritt, ist die Serie eine gelungene Mischung aus Comedy und (fast) realistischem Einblick in das Studierendenleben. Fans von The Office und Stromberg werden begeistert sein – und auch alle, die es lieben, wie sich Menschen vor aller Augen blamieren!
Masturbation im Seminar, Hentai während der Vorlesung schauen oder generell die strukturelle Diskriminierung von Frauen – Gründe gibt es viele, warum Frauen sich in der Informatik nicht wohl und ungleich behandelt fühlen. Wir haben einige Geschichten von Studentinnen an der CAU gesammelt, die uns eindeutig zeigen: Es muss etwas passieren.
Existierten zur Zeit der „Jäger und Sammler” schon hochentwickelte Zivilisationen, die wir nur vergessen haben? Dieser Frage geht der Journalist Graham Hancock in der Netflix-Dokumentation „Untergegangenen Zivilisationen auf der Spur” (Original: „Ancient Apocalypse”) nach und will von der Existenz dieser überzeugen. Allerdings geht es weniger um Archäologie, sondern um Hancocks kontrovers diskutierte Theorien. Was genau gibt es in dieser Doku zu entdecken – bahnbrechende Erkenntnisse zur Menschheitsgeschichte oder das gekränkte Ego des Show-Hosts?
Am 14.12. fand vor dem Kieler Landtag eine Kundgebung als Protest gegen die Wohnsituation von Studierenden statt. Dafür haben sich alle politischen Hochschulgruppen zusammengetan, um für das gemeinsame Ziel zu kämpfen – ein seltenes Phänomen. DER ALBRECHT und das Campusradio Kiel waren dabei.
Im November sorgte eine queerfeindliche Gewalttat vor einer Kieler Bar für großes Aufsehen. Bei der anschließenden Mahnwache zeigte auch die Landespolizei Präsenz und verteilte Flyer. DER ALBRECHT hat mit Tim Jänke von der Landespolizei S-H und Ansprechpartner für LSBTIQ* über queerfeindliche Gewalt und wichtige polizeiliche Maßnahmen gesprochen. Was tut die Landespolizei Schleswig-Holstein für mehr Vielfalt?
Ein Interview mit Ayşe Seydi, der Referentin für Studienangelegenheiten Wenn Studierende Probleme mit Dozent:innen oder Professor:innen haben, wissen sie oft nicht, wie sie damit umgehen sollen. Deswegen gibt es das AStA-Referat für Studienangelegenheiten. Ayşe Seydi ist dort die zuständige Referentin und hat sich mit uns darüber unterhalten, wie sie mit ihrer Arbeit den Studierenden helfen kann. DER ALBRECHT: Was genau gehört zu deinen Aufgaben als Referentin? Ich bin die erste Ansprechperson, wenn es Ärger mit Dozierenden gibt, aber auch für Modul- und Prüfungsfragen. Wir helfen ebenfalls bei Fragen zu Modulhandbüchern und Anmeldungen. Mein Referat speziell ist auch eine Stelle zum…
Fast jede:r von uns kann eine Geschichte über Dozierende oder Professor:innen erzählen, die uns unfair behandelt haben, uns die Hilfestellung verweigert oder uns sogar beleidigt haben. Wir haben mit einigen Studierenden über ihre Erfahrungen gesprochen.
Dass Drachenboote inzwischen genauso typisch für Kiel sind, wie der Wassersport an sich, beweisen jährlich die gut besuchten Kieler Drachenboottage. An diesen Wochenenden kommen Schüler:innen, Vereine, Firmen und viele mehr aus dem gleichen Grund zusammen und paddeln: Die Gemeinschaft spüren. Mit Hauptorganisator Bernd Lensch haben wir über die Rennen, das Ehrenamt und Kiel als "Sailing City" gesprochen.
Wir haben viele Möglichkeiten, uns politisch zu engagieren und mit unseren Stimmen die Politik zu beeinflussen. Auch bei uns an der CAU. Um euch die Themen der Hochschulpolitik näher zu bringen, haben wir mit zwei Menschen gesprochen, die einen wichtigen Teil unserer Hochschulpolitik darstellen. Stella Thomsen und Max Härtel wurden im Juli zum neuen AStA-Vorstand gewählt. Wir haben sie gefragt, welche Pläne sie für das kommende Semester haben und weswegen wir uns alle mehr für Unipolitik interessieren sollten.
Seit dem 16. September können wir bei Netflix die Geschichte rund um die Fee Bloom und ihre Freundinnen weiterverfolgen – Staffel 2 ist da! Wir sind aber nicht nur gespannt, welchen Gefahren sich der Winx Club stellen muss. Letztes Jahr waren die Produzent:innen dem Vorwurf des Whitewashings bei der Besetzung ausgesetzt. Wir haben uns die neue Staffel angeschaut und verraten euch, ob es weitere Fettnäpfchen gibt, in die mit Anlauf reingesprungen wurde.
Der Juni ist die Zeit der bunten Werbung, denn der Pride Month ist nicht nur für queere Menschen da, dass sie die Regenbogenflagge schwingen – jedes Jahr aufs Neue benutzen Unternehmen Aktivismus-Bewegungen als Marketingstrategie, um mehr Umsatz zu erzielen. Unsere Redakteurin Eileen ist davon genervt und lässt sich in dieser Glosse darüber aus.
Die Uni baut gerade neue Gebäude was das Zeug hält. Dabei wird auch auf Barrierefreiheit geachtet, zumindest dem Anschein nach. Denn einiges an der CAU funktioniert in Sachen Inklusion noch nicht so, wie es Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung tatsächlich nützen würde. Unsere Redakteurin Eileen hat mit Jan-Niklas Mayer, dem AStA-Inklusionsreferenten, über infrastrukturelle Mängel gesprochen.
Vom 2. bis 15. Juni finden wieder die StuPa-Wahl statt! Ihr könnt online Vertreter:innen aus verschiedenen Hochschulgruppen wählen, die dann für ein Jahr ins StuPa einziehen. DER ALBRECHT hat wieder zusammen mit dem Campus Radio Kiel mit fünf Kandidat:innen von fünf politischen HG über ihr Wahlprogramm und die diesjährige Wahl gesprochen. Hier findet ihr die Interviews mit den Jusos, der HG Südschleswig, dem RCDS, den Campusgrünen und der LHG.
Die Landtagswahl ist zwar schon einige Wochen her, aber trotzdem lassen die Eindrücke dieses Wochenendes unsere Redakteurin Eileen nicht los. Sie war mit der Jugendpresse SH bei vielen Wahlveranstaltungen dabei und hat auch das Treiben am Wahlabend im Landtag miterlebt. In diesem Kommentar erzählt sie uns davon.
Am 8. Mai findet in Schleswig-Holstein die Landtagswahl statt. Eileen Linke vom ALBRECHT und Philipp Nyzik vom Campus Radio interviewen bereits im Vorweg gemeinsam Politiker:innen aus Kiel, die Rede und Antwort zu hochschulbezogenen Themen stehen und dabei die Forderungen und Programme ihrer jeweiligen Partei erklären. In diesem letzten Interview der Reihe sprechen sie mit Ünsal Özlem von der SPD!