Eileen Linke

Eileen studiert Soziologie/Philosophie und ist seit Januar 2022 die Chefredakteurin. Sie leitete von Februar 2019 bis Anfang 2020 das Ressort für Gesellschaft. Danach war sie stellvertretende Chefredakteurin. Außerdem werden viele der Illustrationen im Albrecht von ihr gezeichnet.

Die Wissenschaft treibt die Forschung immer weiter voran, um aktuelle Probleme der Menschen aus dem Weg zu räumen. Allerdings gibt es für viele dieser Probleme bereits Lösungen – wir haben es nur vergessen. Beispiele dessen, was die Denker aus längst vergangenen Zeiten schon wussten und wie uns dieses Wissen heute helfen kann, hat der ALBRECHT hier für euch zusammen getragen.

Weiterlesen

Im Mai hat Kiel den Klimanotstand ausgerufen. Nun werden einige Maßnahmen vorgestellt, um Kiel bis 2050 klimaneutral werden zu lassen. Doch was ist eigentlich ein Klimanotstand, was genau wird getan und wo wird es Probleme geben? Der ALBRECHT hat für euch das Wichtigste zu dem Thema zusammen getragen.

Weiterlesen

Kreuzfahrtschiffe tragen einen großen Teil zur Umweltverschmutzung bei. Und trotzdem werden immer größere Schiffe gebaut – auch in Kiel legen solche Giganten an. Jetzt rechnet unsere Redakteurin Eileen Linke mit dieser Branche ab.

Weiterlesen

Das Mittelmeer ist als Fluchtroute sehr gefährlich. Das bestätigt die Zahl der Menschen, die auf ihrer Flucht nach Europa ertrunken sind. 2018 sind laut UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR von den insgesamt 139 300 Geflüchteten 2 275 gestorben. Im Schnitt sind das sechs Tote am Tag und auf der Route von Libyen nach Europa bezahlt jeder 15. Geflüchtete mit dem Leben. Und auch im Jahr 2019 sehen die Zahlen nicht besser aus.

Weiterlesen

In der heutigen Gesellschaft haben sich Stereotype von Mann und Frau fest etabliert. Dies ist besonders in der Werbung zu beobachten. Während die meisten Menschen diesen offensichtlichen Sexismus so hinnehmen und respektlose Werbung (sowohl Fauen als auch Männern gegenüber) oft als wahrheitsgetreu empfinden und diese nicht hinterfragen, sollten Konsument*innen lieber einen genaueren Blick auf das werfen, was ihnen tagtäglich gezeigt wird. Denn nicht jede Frau räkelt sich gern lasziv auf dem Boden und nicht jeder Mann versteht sich im Handwerk. Ein Kommentar.

Weiterlesen