Selbststudium, Zoom-Seminare, Leseprotokolle oder doch Totalausfall des Laborpraktikums – das digitale Studium unterscheidet sich von Studiengang zu Studiengang. DER ALBRECHT hat nachgefragt, wie das digitale Studium in den unterschiedlichen Fächern läuft.
Eva-Lena Stange
Seit 4 Tagen streiken Studierende an deutschen Unis, auch in Kiel. Was treibt sie an?
Klima- und Umweltschutz ist ein wichtiges Thema an der Kieler Uni. DER ALBRECHT hat auf dem Campus nachgefragt, wie präsent das Thema bei den Studierenden ist und was noch verbessert werden kann, damit die CAU klimaneutraler wird.
Die Vorlesungsfreie Zeit ist vorbei, der Semesterstart da – und mit ihm einige Neuerungen auch beim ALBRECHT.
Ein Kommentar zur möglichen Schließung des Instituts für Toxikologie
Der fünfte Platz auf dieser Rangliste ist kein rühmlicher: 2015 “kürte” der wissenschaftliche Dienst des Bundestages Kiel zu einer der Städte mit der schlechtesten Luftqualität in ganz Deutschland. Der Grund: Die Stickoxid-Grenzwerte werden regelmäßig überschritten. Liegt das nur am Autoverkehr? Und was könnten Lösungen sein?
Wie könnte das Unileben in 20 Jahren aussehen?
Die Highlights der nächsten Wochen in Kiel
Ein aufdringlicher Hai und brennende Schiffe auf den Galapagos-Inseln: Der Beginn von Bernhard Kegels Roman Abgrund erinnert im ersten Moment an Frank Schätzings epochales Apokalypse-Szenario Der Schwarm. Was folgt, ist allerdings keine abgedrehte Science-Fiction, sondern ein grundsolider Kriminalfall in Kombination mit einer – bis auf einen Vulkanausbruch direkt vor dem Forschungsschiff (das ist dann doch etwas zu viel des Guten) – realistisch anmutenden Forschungsexpedition, die sich mit aktuellen Problemen unseres Planeten beschäftigt. Dabei fällt besonders die gründliche Recherche und die Liebe zum Detail des promovierten Biologen auf, der seit mehr als 20 Jahren nicht nur Romane, sondern auch Sachbücher schreibt. Abgrund ist…
Tauchen lernen beim Hochschulsport – das geht nur an der Kieler Förde.
Unsere Vergessene-Konflikte-Reihe schaut dieses Mal auf eine kleine Region im Kaukasus, von der wohl kaum jemand je gehört hat.
Können Künstliche Intelligenzen die Medizin revolutionieren?
Am 5. Dezember findet zum fünften Mal der Tag der Lehre des PerLe-Projekts an der CAU statt
Wie Philosophiestudent Eric zum Master of Arts wurde.
In einem Seminarprojekt haben Studierende der Kunstgeschichte einen Flyer über Architektur und Kunst auf dem CAU-Campus entwickelt
Ergebnisse der StuPa-Wahlen: Die Stimmen der HSGs
Wie unsere Kaufentscheidungen den Wasserhaushalt der Erde beeinflussen
Was haben Studierende der Muthesius-Kunsthochschule mit Mikroben am Hut? Sehr viel!
Wie ist das eigentlich, in seiner Bachelorarbeit mehr Formeln zu benutzen als Fließtext? Mathematik-Studentin Anneke beantwortet unsere Fragen zur Bachelorarbeit.
Seit mehr als 20 Jahren herrscht Bürgerkrieg am Horn von Afrika – wie kam es dazu?