In der Jugendoper "Die besseren Wälder" am Theater Kiel wird die bewegende Geschichte von Ferdinand erzählt, einem jungen Wolf, der von Schafen aufgezogen wird. Die eindrucksvolle Aufführung thematisiert Heimat, Familie und das Erwachsenwerden und begeistert mit talentierten jungen Darsteller*innen und einer anspruchsvollen Musikkomposition. Eine künstlerische Brillanz, die das Publikum fesselt und beeindruckt.
Finn Schamerowski
Das Universitätsorchester Collegium Musicum begeisterte mit einem beeindruckenden Semesterabschlusskonzert im Audimax. Die Solist*innen Leo Esselson und Johanna Leitz brillierten mit Präzision und Virtuosität in Brahms‘ Doppelkonzert. Unter der Leitung von UMD Daniel Kirchmann wurde auch Tschaikowskys Sinfonie Nr. 6 ‚Pathétique‘ mit emotionaler Tiefe und beeindruckendem Orchesterklang dargeboten. Das Publikum honorierte die herausragende Leistung mit begeistertem Applaus und stehenden Ovationen.
Mit hinreißender Leichtigkeit stupst das Schauspielensemble uns dieses Jahr wieder in Shakespeares Drama-Welten. Das Musical „Viel Lärm um nichts” überzeugt mit charmantem Witz, einem vielversprechenden Neuzugang und nicht zuletzt einer Liebeserklärung an Shakespeares Bühnenidee. Noch mehr Gründe das Theater zu genießen, gibt es in unserem Artikel. Überwiegend spoilerfrei.
Kurz vor Ende des Sommersemesters lud der Universitätschor Kiel unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Daniel Kirchmann am vergangenen Wochenende zu seinen beiden großen Semesterkonzerten in die Kieler Pauluskirche und die Bordesholmer Klosterkirche. Gemeinsam mit vier Solist*innen sowie der Sinfonietta Lübeck führte das Ensemble am vergangenen Freitag Georg Friedrich Händels Oratorium Israel in Egypt auf.
Gunther von Hagens bringt seine KÖRPERWELTEN nach Kiel. DER ALBRECHT hat einen Blick in die – manchmal kontroverse – Ausstellung gewagt.
Veranstaltungsabsagen bei Studentenwerk SH besorgen Studis Schock zum Semesterstart. Dieser bedeutet für viele Studierende, dass die Arbeit in den vielen verschiedenen Hochschulgruppen wieder beginnt. Einige der Kommiliton*innen der schleswig-holsteinischen Hochschulen schreiben sich dabei in einen oder mehrere der Kulturworkshops, Theatergruppen, Fotographiekurse und weiteren Fachrichtungen ein, die das Studentenwerk SH unter anderem in Kiel anbietet. Doch wer als alteingesessene*r Kulturschaffende*r oder als Ersti auf der Suche nach einer neuen Leidenschaft zu Beginn des Sommersemesters 2023 auf die Internetseite des Studentenwerks schaute, wurde enttäuscht. Lediglich der Hinweis „Zur Zeit keine Veranstaltungen“ war dort und ist bis zum Redaktionsschluss immer noch zu lesen. …
Das Theater Kiel und die ASten der öffentlichen Hochschulen haben das Kulturticket vorgestellt. Studierende können für einen kleinen Beitrag flexibel Veranstaltungen des Theaters besuchen und somit die vielfältige Kultur in Kiel entdecken. Das Projekt zielt darauf ab, Studierende für Kulturveranstaltungen zu begeistern und ihnen eine kostengünstige Möglichkeit zu bieten, das Theaterangebot zu nutzen.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat eine Lern-App namens "Tonfall" entwickelt, um Studierenden den Umgang mit Dreiklängen beizubringen. Das Projekt wurde von Studierenden und Dozenten des Musikwissenschaftlichen Instituts sowie der Informatik in Zusammenarbeit mit der Firma Dataport realisiert und wurde durch Fördergelder unterstützt. Nach Abschluss des Projektseminars wurde die Arbeit an der App fortgeführt und erfolgreich im Sommersemester 2022 fertiggestellt.
„Die Weber" von Gerhart Hauptmann in der Inszenierung des Theater Kiels ist ein intensives Theatererlebnis, das die soziale Ungerechtigkeit im 19. Jahrhundert eindrücklich auf die Bühne bringt. Mit beweglicher Drehbühne, schlesischem Dialekt und starken Scheinwerfern entfaltet sich ein packendes Drama über den Aufstand der Weber und die Kluft zwischen Arm und Reich.
Auch dieses Jahr können sich interessierte Zuhörende auf ausführliche Berichterstattung und nerdige Ausschweife zum Eurovision Song Contest 2023 freuen: Grand Prix – schadet nie mit Eva, Annika, Jonas und Jan Henning geht in eine neue Staffel.
Was hinter den Bühnen der Stadt vor sich geht, bleibt für viele für immer ein Geheimnis. Der ALBRECHT hat sich von Theaterpädagogin Denise von Schön-Angerer hinter die 20 Meter hohen Bühnenbilder des Kieler Opernhauses führen lassen und mit ihr über Angebote speziell für junge Erwachsene gesprochen.
Am letzten Samstag im Januar brachte die Kieler Universitätsmusik ein fulminantes Konzert auf die große Bühne der Interimsphilharmonie in der Wunderino Arena vor etwa 1 000 begeisterte Zuhörer*innen. Über 160 Musiker*innen im großen Chor und Orchester interpretierten Karl Jenkins‘ The Armed Man – A Mass for Peace. Und das in Zeiten eines Krieges in Europa.
Diskriminierung ist in der Welt, in der wir leben, allgegenwärtig. Viele Unternehmen positionieren sich im Kampf dagegen. So auch der EUROPA-Hörspielverlag, der wahrscheinlich auch deine liebsten Hörspielklassiker produziert. Jetzt schaltet das Label auf Streamingdiensten einen Antidiskriminierungsdisclaimer. Doch was, wenn ein Lösungsansatz nicht genügend Substanz hat?
Daniel Kirchmann ist seit April 2022 Universitätsmusikdirektor (UMD) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dem ALBRECHT und dem Campusradio Kiel hat er erzählt, was ihn an klassischer Musik und seiner Arbeit an der CAU fasziniert und einen Ausblick auf die Semesterkonzerte gegeben.
Tschaikowskys Oper “IOLANTA” feiert Premiere im Kieler Opernhaus. DER ALBRECHT durfte sich schon zur Generalprobe einen Eindruck von der Inszenierung machen.
Durch ihr feines musikalisches Zusammenspiel in einem Mix aus Altbekanntem und neu arrangierten Beiträgen ließen die Künsteler:innen Kinder- und Erwachsenenaugen erstrahlen – und das vor ausverkauftem Haus.