Anfang des Jahres gingen die Bilder aus Lützerath um die Welt. Menschen haben sich gegen Politik und zuletzt auch gegen die Polizei gestellt. Polizei und Demonstrierende beschuldigten sich gegenseitig der Gewaltanwendung. Wie es in den letzten Tagen vor dem Abriss Lützeraths war, können nur diejenigen genau sagen, die vor Ort waren. Deswegen haben wir mit einigen Studierenden gesprochen, die dort waren. Wir haben sie gefragt, wie sie all das erlebt haben – und vor allem, welche Erfahrungen sie mit Polizeigewalt gemacht haben.
Browsing: GESELLSCHAFT
Von Politik bis Sozialkritik: Hier findet ihr alle Artikel zu gesellschaftlichen Themen rund um Kiel und auch über die Fördestadt hinaus.
Jeden Tag spazieren wir durch sie, unsere Lieblingscafés befinden sich dort und wir leben in ihnen. Doch was hat es…
Kennt ihr den Film "Oskars Kleid"? In dem Film geht es um einen Vater und sein trans*-Kind. Allerdings kritisiert Gastautor*in Sascha in diesem Kommentar, dass der Film nicht progressiv, sondern problematisch ist – der Film reproduziere transphobe Vorurteile und benutzt diese als komödiantisches Mittel.
Im Iran protestieren Menschen seit Monaten für Gleichberechtigung und gegen Unterdrückung. Vor allem Frauen führen die Bewegung unter der Parole „Jin Jiyan Asadî!“ – Frau Leben Freiheit an. DER ALBRECHT hat mit Islamwissenschaftler Arash Guitoo über die Entstehung der Proteste und die Situation der Iranerinnen gesprochen.
Viele Menschen fühlen sich stark unter Druck gesetzt, das perfekte Weihnachten mit der perfekten Familie zu feiern. Dieses Idealbild können wohl die wenigsten Familien erfüllen. Das erlebt auch Redakteurin Mira jedes Jahr zu Weihnachten, wenn sie sich bei der Beobachtung ihrer Verwandtschaft mehr als einmal denkt: „Wären die mal zur Therapie gegangen.”
Habt Ihr euch schon mal in eurer WG einsam gefühlt, obwohl ein Zimmer weiter eure Mitbewohnis leben? Lasst euch gesagt sein, ihr seid mit diesem Gefühl nicht allein. Auch unsere Redakteurin hat realisiert, dass sie einsam in der geteilten Wohnung ist. Darüber und warum sie ihre Mitbewohner:innen zurzeit kaum zu Gesicht bekommt, spricht sie in ihrem Artikel.
Ariba is one of over two thousand international students at the CAU Kiel. She’s from India, where she never celebrated Christmas. Naturally, she was very excited for her very first Christmas time in Germany. DER ALBRECHT talked to her about her expectations, fears and the most important thing: Glühwein.
Im November sorgte eine queerfeindliche Gewalttat vor einer Kieler Bar für großes Aufsehen. Bei der anschließenden Mahnwache zeigte auch die Landespolizei Präsenz und verteilte Flyer. DER ALBRECHT hat mit Tim Jänke von der Landespolizei S-H und Ansprechpartner für LSBTIQ* über queerfeindliche Gewalt und wichtige polizeiliche Maßnahmen gesprochen. Was tut die Landespolizei Schleswig-Holstein für mehr Vielfalt?
Der Politikbetrieb wirkt von außen sehr abstrakt. Als jemand ohne Parteibuch habe ich einen Blick hinter die Kulissen gewagt. Bei meinem Praktikum in der SPD-Landtagsfraktion, direkt im Hohen Haus Schleswig-Holsteins, konnte ich viele spannende Einblicke sammeln.
Sie werden vielen depressiven Menschen verschrieben, wenn die Therapie allein nicht zu helfen vermag: Antidepressiva. Ihr Name verspricht eine schnelle Heilung der Krankheit, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint. Doch so einfach ist es leider nicht. Erst muss das richtige Präparat gefunden werden und bis das wirkt, müssen Betroffene viele Nebenwirkungen aushalten. Die Sicht von Redakteurin Mira auf dieses Thema könnt ihr in diesem Artikel lesen.
Es gibt so manche Entscheidungen im Leben, die nicht immer einfach sind, sich aber letztendlich als richtig erweisen. Gerade wenn es um den Abbruch und Neuanfang eines Studiums geht, ist das eine Hürde, die man bewältigen muss. In ihrem Text hat unsere Redakteurin Lisa über ihre Erfahrungen gesprochen und erzählt, warum sie sich gegen Geld und für das Glück entschieden hat.
Habt ihr euch schonmal Gedanken darüber gemacht, was alles Glück ist? Und inwiefern dies von eurer persönlichen Wahrnehmung abhängt? In diesem Artikel wird sich damit auseinandergesetzt, was alles Glück ist.
Wer mit dem Journalismus liebäugelt, hat vielleicht darüber nachgedacht, dieses Semester das Seminar Recherchieren – Ein Werkzeugkasten zur Kritik der herrschenden Meinung zu besuchen. Daraus wird wohl nichts. Denn der Journalist Patrik Baab, dessen Seminar die Verfasser dieses Textes letztes Semester besuchen konnten, wurde von seinem Lehrauftrag an der CAU freigestellt, weil dessen „Auftreten als ‚Beobachter‘ der völkerrechtswidrigen Scheinreferenden in den russisch besetzten Gebieten der Ukraine“ den Anschein von Legitimität verleihe, so die Stellungnahme des Präsidiums und des Bereichs Politikwissenschaft der CAU. Baab selbst hält sich mich gerade mit medialen Äußerungen zurück, hat aber dem ALBRECHT eine Stellungnahme gegeben. Was war geschehen?
Das Westufer ist Bildung und Freizeit in einem. Das Ostufer dient nur als Verbindung nach Laboe. Solche Vorurteile über die Seiten Kiels haben viele. Jedoch sind sie unbegründet und falsch. Lies hier, was unsere Reporterin Nele über das Ostufer und die kulturelle Vielfalt denkt!
Sie stehen auf den Bürgersteigen Kiels, soweit das Auge reicht: Kisten mit der Aufschrift „Zu Verschenken“. Sie sind gefüllt mit kleinen Schätzen verschiedenster Art – und Werbegeschenken. Warum unsere Redakteurin Mira diese Form der illegalen Müllentsorgung für die allerschönste hält, erfahrt ihr in dieser Glosse.
Dass Drachenboote inzwischen genauso typisch für Kiel sind, wie der Wassersport an sich, beweisen jährlich die gut besuchten Kieler Drachenboottage. An diesen Wochenenden kommen Schüler:innen, Vereine, Firmen und viele mehr aus dem gleichen Grund zusammen und paddeln: Die Gemeinschaft spüren. Mit Hauptorganisator Bernd Lensch haben wir über die Rennen, das Ehrenamt und Kiel als "Sailing City" gesprochen.
Gerade in der heutigen Zeit sehen wir uns mit vielfältigen Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umwelt, allem voran dem Klimawandel, konfrontiert. Wird staatliches Handeln als nicht ausreichend empfunden, gibt es eine weitere Option auf gesellschaftlicher Ebene, um Veränderungen herbeizuführen: Aktivismus. Warum Aktivismus grundsätzliche Bedeutung hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Als im Februar 2019 im Kronshagener Ortskern elf Bäume gefällt wurden, war die Empörung groß – es folgte ein engagierter Protest. Bei einer so konkreten Kontroverse verwischen jedoch die Grenzen von privat-eigennützigem und politisch-öffentlichem Widerstand. Worum ging es den Protestierenden? Dieter Leptien von der Interessengemeinschaft Ortsmitte Kronshagen hat sich mit uns über den Verlauf und die Motive hinter dieser Aktivismus-Miniatur unterhalten.
Hausbesetzungen waren, ganz in der Manier von David gegen Goliath, die Waffe der kleinen Leute im Wohnungskampf der 1980er Jahre. So auch in Kiel.
Sie sind jung, gehen auf die Straße, sagen ihre Meinung. Jule und Chris sind in ihrer Freizeit politisch aktiv. Die beiden Studierenden der FH Kiel haben uns erzählt, was sie aus ihren ersten Wochen bei der Grünen Jugend mitgenommen haben und wieso es wichtig ist, dass sich möglichst viele Leute engagieren.