Die Abschiebehaft ist eine Haft ohne Verbrechen. Das heißt. dass die Menschen in Abschiebehaft keine Straftat begangen haben, für die sie in Haft kommen. Über die Umstände und die Möglichkeiten der Unterstützung von ihaftierten Menschen möchte die Abschiebehaft-AG der "Refugee Law Clinic Kiel" als studentischer Verein in diesem Artikel aufklären.
Browsing: HOCHSCHULE
Die Aktivitäten an der Uni sind vielfältig. Hier berichten wir über alles zum Thema Hochschule, speziell über Dinge, die die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel betreffen.
Geld anlegen als Student:in? Heute auch keine Schwierigkeit mehr – leichte Anlagemöglichkeiten wie die ETFs ermöglichen jungen Leuten ihr Geld zu investieren als es auf dem Konto liegen zu lassen und mit etwas Glück gewinnbringend umzusetzen.
Der Schnee knirscht unter meinen Schuhen, während ich die Leibnizstraße mit meinem dampfenden Kakao in den Händen hinuntergehe. Ein Blick auf mein Handy verrät mir, dass es erst 16 Uhr ist, dabei sieht der Himmel aus, als wäre es schon vier Stunden später. Nur noch kurz in die Bib, dann habe ich es geschafft.
Durchhalten oder das Studium abbrechen? Vor dieser Frage stehen viele Studierende. Unser Gastautor hat einen Studienabbruch hinter sich und erzählt in seinem Erfahrungsbericht wie es dazu kam, wie es ihm damit ging und wie es sein Leben nachhaltig beeinflusst hat.
Am 20. März sollen viele Corona-Regelungen gelockert oder sogar ganz aufgehoben werden – was das für die CAU und das Sommersemester bedeutet, wie die angekündigte Präsenzlehre aussehen wird und wie es um die Freiversuche steht, darüber hat unser Redakteur Jebril mit Vizepräsident Prof. Dr. Hundt gesprochen.
Sobald das Wort „Stipendium“ fällt, denken viele an Medizinstudierende mit Einser-Abitur, die fünf Fremdsprachen beherrschen, drei Sportarten machen und ehrenamtlich in mehreren Organisationen engagiert sind. Dass das in den wenigsten Fällen der Wahrheit entspricht, berichten drei Kieler Stipendiat:innen verschiedener Förderwerke.
Die Bachelor- oder Masterarbeit ist für viele Studierende nicht nur die letzte Hürde zum Abschluss, sondern auch ein Prozess, in den viele Wochen Arbeit und Herzblut fließen. Lasst uns also darüber reden, statt die Arbeit danach direkt im Schrank verschwinden zu lassen! Dieses Mal sprechen wir mit unserer Redakteurin Johanna.
Studium und Elternsein passt nicht zusammen? Für sechs Prozent aller Deutschen ist das Alltag. Und wie dieser Alltag hier an der CAU erleichtert werden kann, verraten zwei Redakteurinnen mit Kind in diesem Artikel.
Dyskalkulie und Legasthenie betreffen nicht nur das Studium, sondern haben auch einen Einfluss auf das Alltagsleben. Wie Betroffene ihr Studium und ihren Wocheneinkauf gestalten und wie sie sich mit dem Leistungsdruck an der Universität fühlen, hat unsere Redakteurin Lea gefragt.
Heutzutage ist das Getuschel über Klischees von Studiengängen groß. Doch welche dieser Stereotypen stimmen wirklich mit der Realität überein und welche sind nur Schubladendenken? Diesen Fragen wird im Gespräch mit Studierenden auf den Grund gegangen, die von ihrem wahren Alltag im BWL-Studium berichten.
Weltweit landen ein Drittel der produzierten Lebensmittel im Müll – die Hälfte davon in privaten Haushalten. Dagegen wollen Frauke und Arne von der CAU etwas unternehmen und haben daher ein App entwickelt, die Menschen helfen soll, zuhause weniger Lebensmittel wegzuschmeißen. Was genau es mit der App ZuTat auf sich hat, könnt ihr bei uns erfahren.
79 rechte, rassistische und antisemitische Gewalttaten sind 2020 in Schleswig-Holstein von ZEBRA verzeichnet worden. ZEBRA e.V., das Zentrum für Betroffene rechter Angriffe, ist eine unabhängige Beratungsstelle, die Betroffene, Angehörige und Zeug:innen solcher Taten in Schleswig-Holstein landesweit unterstützt. Im Interview sprechen wir über ihre Arbeit und Möglichkeiten, sich mit Betroffenen zu solidarisieren.
Die Bachelor- oder Masterarbeit ist für viele Studierende nicht nur der letzte Haken auf der Checkliste zum Abschluss, sondern ein Prozess, in den viele Wochen Arbeit, Herzblut und graue Zellen fließen. Lasst uns also darüber reden, statt die Arbeit danach direkt im Schrank verschwinden zu lassen! Dieses Mal sprechen wir mit unserer Redakteurin Kathrin über ihre Bachelorarbeit in der Biologie, in der sie sich mit dem Thema UV-Schutz bei Buchen beschäftigt hat.
Unsere Redakteure Freddy und Leah haben sich mit den Diversitätsbeauftragen Diana Narcarli und Melissa Schuh für ein Interview unterhalten. Dabei sprechen wir nicht nur über das Diversitätsteam an der Uni Kiel, sondern auch über ihre Rolle als Dozierende und bekommen Buchtipps für die Sprach- und Literaturwissenschaft.
Gleichberechtigung ist auch für unseren Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) ein wichtiges Anliegen: Seit Juli 2020 gibt es hier das Referat für…
2019 gründet sich die Hochschulgruppe EmBIPoC, die sich seitdem für Empowerment von BIPoC an der CAU einsetzt. Unsere Redakteurin Leah hat sich mit ihnen unterhalten. Wir reden über vergangene Veranstaltungsreihen, rassismuskritische Lehre und was man als Ally tun kann, um täglich gegen Rassismus und Diskriminierung einzustehen.
Esther van Lück ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Gender & Diversity Studies, stellvertretende Diversitätsbeauftragte der Philosophischen Fakultät und promoviert zum Thema Rassismus und Weißsein an der Hochschule. Im Interview spricht sie mit DEM ALBRECHT über Rassismusforschung und darüber, was an der CAU noch gegen Rassismus getan werden muss.
Heutzutage ist das Getuschel über Klischees von Studiengängen groß. Doch welche dieser Stereotypen stimmen wirklich mit der Realität überein und welche sind nur Schubladendenken? Diesen Fragen wird im Gespräch mit Studierenden auf den Grund gegangen, die von ihrem wahren Alltag im Kunst- und Designstudium berichten.
Mitte März bot sich für unsere Redaktion eine besondere Gelegenheit. Wir durften teilhaben an den Dreharbeiten für einen Dokumentarfilm, verwirklicht…
Während viele von dem Online-Semester inzwischen genervt sind, lässt sich die Fachschaft Biologie etwas Neues einfallen, um Studierende für das Fach und die Uni zu begeistern: einen Podcast! „100% Bio” ist der erste Podcast einer Fachschaft der CAU und dort spricht Melina Birus mit vielen Menschen über das Bio-Studium. Wir haben mit Melina gesprochen und sie hat uns den Podcast und die Fachschaft vorgestellt.