Browsing: KULTUR

Ob Theater, Konzerte oder Literatur: Hier erfahrt ihr alles zum Thema Kultur. Rezensionen, Nachberichte und Kulturtipps und vieles mehr.

Joachim Massanek hat mit seiner Filmreihe Die Wilden Kerle die Kindheit und Jugend von vielen inzwischen erwachsenen Menschen geprägt. Wie sie uns bis heute prägen und warum es sich immer noch lohnt, die Filmmusik der Bananafishbones ab und an mal wieder anzustellen, lest ihr hier!

Pen-&-Paper-Rollenspiele bieten die Möglichkeit, sich kreativ auszuleben und in andere Rollen zu schlüpfen. Auch wenn Fantasy und Science-Fiction weiter in den Mainstream gerückt sind, wird dieses Hobby weiterhin häufig als “nerdig” wahrgenommen. DER ALBRECHT klärt auf, was es mit solchen Klischees auf sich hat.

Das Theater Kiel und die ASten der öffentlichen Hochschulen haben das Kulturticket vorgestellt. Studierende können für einen kleinen Beitrag flexibel Veranstaltungen des Theaters besuchen und somit die vielfältige Kultur in Kiel entdecken. Das Projekt zielt darauf ab, Studierende für Kulturveranstaltungen zu begeistern und ihnen eine kostengünstige Möglichkeit zu bieten, das Theaterangebot zu nutzen.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat eine Lern-App namens "Tonfall" entwickelt, um Studierenden den Umgang mit Dreiklängen beizubringen. Das Projekt wurde von Studierenden und Dozenten des Musikwissenschaftlichen Instituts sowie der Informatik in Zusammenarbeit mit der Firma Dataport realisiert und wurde durch Fördergelder unterstützt. Nach Abschluss des Projektseminars wurde die Arbeit an der App fortgeführt und erfolgreich im Sommersemester 2022 fertiggestellt.

Kanada: ein modernes Land. Könnte man meinen. Doch die dunkle Wahrheit ist, dass sich Diskriminierung und gezielte Kriminalität gegen die indigene Bevölkerung schon seit Jahrhunderten durch die Geschichte zieht. Die Journalistin Brandi Morin schreibt in ihrem Memoir über ihre traumatischen Erlebnisse und ihren Kampf gegen Diskriminierung.

Die Theatergruppe Weitspuck zeigt Anton Tschechows Komödie Der Kirschgarten in der Mensa I und zeigt, dass das Stück heute wie damals relevant, kritisch und zum Brüllen komisch ist.

„Die Weber" von Gerhart Hauptmann in der Inszenierung des Theater Kiels ist ein intensives Theatererlebnis, das die soziale Ungerechtigkeit im 19. Jahrhundert eindrücklich auf die Bühne bringt. Mit beweglicher Drehbühne, schlesischem Dialekt und starken Scheinwerfern entfaltet sich ein packendes Drama über den Aufstand der Weber und die Kluft zwischen Arm und Reich.

Auch dieses Jahr können sich interessierte Zuhörende auf ausführliche Berichterstattung und nerdige Ausschweife zum Eurovision Song Contest 2023 freuen: Grand Prix – schadet nie mit Eva, Annika, Jonas und Jan Henning geht in eine neue Staffel.

Studierende aufgepasst: Die neue Webserie Irgendwas mit Medien startet heute in der ARD-Mediathek. Begleitet Lennart, den frischgebackenen Ersti, durch seinen Uni-Alltag und erlebt mit ihm die Herausforderungen des Studiums. Obwohl Lennart oft in Fettnäpfchen tritt, ist die Serie eine gelungene Mischung aus Comedy und (fast) realistischem Einblick in das Studierendenleben. Fans von The Office und Stromberg werden begeistert sein – und auch alle, die es lieben, wie sich Menschen vor aller Augen blamieren!

Kennt ihr den Film "Oskars Kleid"? In dem Film geht es um einen Vater und sein trans*-Kind. Allerdings kritisiert Gastautor*in Sascha in diesem Kommentar, dass der Film nicht progressiv, sondern problematisch ist – der Film reproduziere transphobe Vorurteile und benutzt diese als komödiantisches Mittel.

Am letzten Samstag im Januar brachte die Kieler Universitätsmusik ein fulminantes Konzert auf die große Bühne der Interimsphilharmonie in der Wunderino Arena vor etwa 1 000 begeisterte Zuhörer*innen. Über 160 Musiker*innen im großen Chor und Orchester interpretierten Karl Jenkins‘ The Armed Man – A Mass for Peace. Und das in Zeiten eines Krieges in Europa.

Jugendstil, beeindruckendes Werft-Panorama und die Aufforderung immer wieder gegen Faschismus und Rassismus einzutreten – Kiel-Gaarden

Der Vinetaplatz liegt vier Minuten mit dem Fahrrad vom Hauptbahnhof entfernt es gibt eine Fußgängerzone, zahllose Restaurants, Lebensmittelläden und Kiosks. Ein Theater, zwei Schwimmbäder, leider kein Kino und diverse Kunstgalerien. Gaarden ist nicht nur sehenswert, sondern lebenswert.

Lasst euch mit auf eine kleine Reise in eine der spannendsten Gegenden Kiels mitnehmen.

Wenn die Vorfreude auf Konzerte oder Theaterbesuche groß ist, ist es umso enttäuschender, wenn der Abend nicht wie erhofft endet. Im Klartext spricht unsere Redakteurin darüber, warum es wichtig ist, diesem Gefühl auch Worte zu verleihen. Es geht um das Bewusstsein für etwas wirklich Gutes.

Diskriminierung ist in der Welt, in der wir leben, allgegenwärtig. Viele Unternehmen positionieren sich im Kampf dagegen. So auch der EUROPA-Hörspielverlag, der wahrscheinlich auch deine liebsten Hörspielklassiker produziert. Jetzt schaltet das Label auf Streamingdiensten einen Antidiskriminierungsdisclaimer. Doch was, wenn ein Lösungsansatz nicht genügend Substanz hat?

Existierten zur Zeit der „Jäger und Sammler” schon hochentwickelte Zivilisationen, die wir nur vergessen haben? Dieser Frage geht der Journalist Graham Hancock in der Netflix-Dokumentation „Untergegangenen Zivilisationen auf der Spur” (Original: „Ancient Apocalypse”) nach und will von der Existenz dieser überzeugen. Allerdings geht es weniger um Archäologie, sondern um Hancocks kontrovers diskutierte Theorien. Was genau gibt es in dieser Doku zu entdecken – bahnbrechende Erkenntnisse zur Menschheitsgeschichte oder das gekränkte Ego des Show-Hosts?

Im Klartext dieser Ausgabe geht es um die Absurdität des Spotify-Jahresrückblickes und all den unnötigen Stress, der damit verbunden ist.