Browsing: KULTUR

Ob Theater, Konzerte oder Literatur: Hier erfahrt ihr alles zum Thema Kultur. Rezensionen, Nachberichte, Kulturtipps und vieles mehr.

In der ersten Ausgabe von “Was ist eigentlich…” geht es um den Wilhelmsschrei. Ein Soundeffekt, der die meisten bewusst oder unbewusst gehört haben und in vielen Blockbusterfilmen zu finden ist. Doch woher kommt der Schrei und warum wird er wiederverwendet?

Die Märchen unserer Kindheit begegneten uns in verschiedensten Formen: Bücher, Filme und eben auch in der KiKa-Serie Simsala Grimm. Wie ist dieses Staple unserer Kindheit gealtert und wie sehen erwachsenen Augen die Abenteuer von Yoyo und Crocy heute?

Der Krieg ist zurück in Europa. Das Theater Kiel zückt einen geschichtlichen Spiegel und bringt DAS Antikriegsstück überhaupt auf die große Bühne im Schauspielhaus an der Holtenauer Straße: Brechts “Mutter Courage und ihre Kinder”. Wie die Premiere bei unserem Redakteur ankam, erfahrt ihr im neuen Artikel.

Entdecke die Vielfalt der Kieler Kulturszene! Ob Theater, Kino, Unimusik oder Kunst – hier ist für
alle etwas dabei!

Puccinis Meisterwerk La Bohéme erinnert an moderne Serien, beleuchtet studentische Probleme und weist brachial auf den Tod hin. Warum es sich für Rodolfo (Tigran Hakobyan) lohnt, seine Ideen ins Feuer zu werfen, kann man noch bis April in der Kieler Oper erfahren.

Die Theaterinszenierung "Der Ursprung der Welt" nach der Comiczeichnerin Liv Strömquist rückt viele Themen ins Rampenlicht, die in unserer Gesellschaft sonst eher im Stillen behandelt werden. Die Darstellerinnen sprechen auf der Bühne unter anderem über Menstruation, Orgasmen und Genitalverstümmelung.

In der Jugendoper "Die besseren Wälder" am Theater Kiel wird die bewegende Geschichte von Ferdinand erzählt, einem jungen Wolf, der von Schafen aufgezogen wird. Die eindrucksvolle Aufführung thematisiert Heimat, Familie und das Erwachsenwerden und begeistert mit talentierten jungen Darsteller*innen und einer anspruchsvollen Musikkomposition. Eine künstlerische Brillanz, die das Publikum fesselt und beeindruckt.

Das Universitätsorchester Collegium Musicum begeisterte mit einem beeindruckenden Semesterabschlusskonzert im Audimax. Die Solist*innen Leo Esselson und Johanna Leitz brillierten mit Präzision und Virtuosität in Brahms‘ Doppelkonzert. Unter der Leitung von UMD Daniel Kirchmann wurde auch Tschaikowskys Sinfonie Nr. 6 ‚Pathétique‘ mit emotionaler Tiefe und beeindruckendem Orchesterklang dargeboten. Das Publikum honorierte die herausragende Leistung mit begeistertem Applaus und stehenden Ovationen.

Mit hinreißender Leichtigkeit stupst das Schauspielensemble uns dieses Jahr wieder in Shakespeares Drama-Welten. Das Musical „Viel Lärm um nichts” überzeugt mit charmantem Witz, einem vielversprechenden Neuzugang und nicht zuletzt einer Liebeserklärung an Shakespeares Bühnenidee. Noch mehr Gründe das Theater zu genießen, gibt es in unserem Artikel. Überwiegend spoilerfrei.

Kurz vor Ende des Sommersemesters lud der Universitätschor Kiel unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Daniel Kirchmann am vergangenen Wochenende zu seinen beiden großen Semesterkonzerten in die Kieler Pauluskirche und die Bordesholmer Klosterkirche. Gemeinsam mit vier Solist*innen sowie der Sinfonietta Lübeck führte das Ensemble am vergangenen Freitag Georg Friedrich Händels Oratorium Israel in Egypt auf.

Joachim Massanek hat mit seiner Filmreihe Die Wilden Kerle die Kindheit und Jugend von vielen inzwischen erwachsenen Menschen geprägt. Wie sie uns bis heute prägen und warum es sich immer noch lohnt, die Filmmusik der Bananafishbones ab und an mal wieder anzustellen, lest ihr hier!

Pen-&-Paper-Rollenspiele bieten die Möglichkeit, sich kreativ auszuleben und in andere Rollen zu schlüpfen. Auch wenn Fantasy und Science-Fiction weiter in den Mainstream gerückt sind, wird dieses Hobby weiterhin häufig als “nerdig” wahrgenommen. DER ALBRECHT klärt auf, was es mit solchen Klischees auf sich hat.

Das Theater Kiel und die ASten der öffentlichen Hochschulen haben das Kulturticket vorgestellt. Studierende können für einen kleinen Beitrag flexibel Veranstaltungen des Theaters besuchen und somit die vielfältige Kultur in Kiel entdecken. Das Projekt zielt darauf ab, Studierende für Kulturveranstaltungen zu begeistern und ihnen eine kostengünstige Möglichkeit zu bieten, das Theaterangebot zu nutzen.