Browsing: KULTUR

Ob Theater, Konzerte oder Literatur: Hier erfahrt ihr alles zum Thema Kultur. Rezensionen, Nachberichte und Kulturtipps und vieles mehr.

Jugendstil, beeindruckendes Werft-Panorama und die Aufforderung immer wieder gegen Faschismus und Rassismus einzutreten – Kiel-Gaarden

Der Vinetaplatz liegt vier Minuten mit dem Fahrrad vom Hauptbahnhof entfernt es gibt eine Fußgängerzone, zahllose Restaurants, Lebensmittelläden und Kiosks. Ein Theater, zwei Schwimmbäder, leider kein Kino und diverse Kunstgalerien. Gaarden ist nicht nur sehenswert, sondern lebenswert.

Lasst euch mit auf eine kleine Reise in eine der spannendsten Gegenden Kiels mitnehmen.

Wenn die Vorfreude auf Konzerte oder Theaterbesuche groß ist, ist es umso enttäuschender, wenn der Abend nicht wie erhofft endet. Im Klartext spricht unsere Redakteurin darüber, warum es wichtig ist, diesem Gefühl auch Worte zu verleihen. Es geht um das Bewusstsein für etwas wirklich Gutes.

Diskriminierung ist in der Welt, in der wir leben, allgegenwärtig. Viele Unternehmen positionieren sich im Kampf dagegen. So auch der EUROPA-Hörspielverlag, der wahrscheinlich auch deine liebsten Hörspielklassiker produziert. Jetzt schaltet das Label auf Streamingdiensten einen Antidiskriminierungsdisclaimer. Doch was, wenn ein Lösungsansatz nicht genügend Substanz hat?

Existierten zur Zeit der „Jäger und Sammler” schon hochentwickelte Zivilisationen, die wir nur vergessen haben? Dieser Frage geht der Journalist Graham Hancock in der Netflix-Dokumentation „Untergegangenen Zivilisationen auf der Spur” (Original: „Ancient Apocalypse”) nach und will von der Existenz dieser überzeugen. Allerdings geht es weniger um Archäologie, sondern um Hancocks kontrovers diskutierte Theorien. Was genau gibt es in dieser Doku zu entdecken – bahnbrechende Erkenntnisse zur Menschheitsgeschichte oder das gekränkte Ego des Show-Hosts?

Im Klartext dieser Ausgabe geht es um die Absurdität des Spotify-Jahresrückblickes und all den unnötigen Stress, der damit verbunden ist.

Durch ihr feines musikalisches Zusammenspiel in einem Mix aus Altbekanntem und neu arrangierten Beiträgen ließen die Künsteler:innen Kinder- und Erwachsenenaugen erstrahlen – und das vor ausverkauftem Haus.

Aufgewachsen mit den Hanni und Nanni Schallplatten ihrer Mutter, musste Redakteurin Janne vor kurzem feststellen, dass nicht alles was sie für wahr gehalten hatte auch stimmte. Was hinter der beliebten Kinderbuchreihe von Enid Blyton steckt, wird euch im aktuellen Kindheitsheld(innen) verraten.

Eine Überraschungsparty auf die Beine zu stellen ist nicht leicht. Das erfuhr Redakteurin Kim auf eindrucksvolle Art und Weise. Beim Versuch eine Feier für ihren Freund zu organisieren musste sie einige Hürden auf ihrem Weg überwinden. Ob am Ende alles gut gegangen ist?

Robyn ist TikToker. Er erzählt Geschichten aus seinem Leben – von seinen peinlichsten Momenten zu kleinen Dingen, die ihn aufregen, begeistern oder beschäftigen. Dabei bleibt er authentisch, ehrlich und vor allem lustig. Seine FaceTime-artigen Videos können eine Chance für ein besseres Social Media werden.

Seit dem Beginn der Corona Pandemie 2020 erfreuen sich Lebenssimulationen wie Animal Crossing oder Stardew Valley immer größerer Aufmerksamkeit. Sie ermöglichen Spieler:innen, aus ihrer eigenen Lebensrealität voller Sorgen und Ängste zu entfliehen. Stattdessen können sie auf einer Insel voller sprechender Tiere leben oder mit Mickey Mouse zusammen angeln gehen. Doch dieses Phänomen namens ‚Eskapismus’ bringt auch Gefahren mit sich.

Das Theater Kiel will nach zwei Jahren Coronamaßnahmen seine Zuschauer zurückgewinnen. Dafür wartet die neue Spielzeit nicht nur mit einem vielseitigen Programm, es soll auch verstärkt ein Zusatzprogramm um die Vorstellungen herum etabliert werden. Worum geht’s da genau? Denise von Schön-Angerer, Theaterpädagogin des Theaters Kiel, erklärt es uns und nennt persönliche Highlights aus dem Programm.

Der Zirkus kam in die Stadt! Am letzten Augustwochenende feierten Menschen aus ganz Deutschland beim Funhouse Festival. Gute Musik, Bierpong und Zuckerwatte sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Doch leider schafften die Veranstalter es nicht, auch weibliche Acts zu organisieren.

Seit dem 16. September können wir bei Netflix die Geschichte rund um die Fee Bloom und ihre Freundinnen weiterverfolgen – Staffel 2 ist da! Wir sind aber nicht nur gespannt, welchen Gefahren sich der Winx Club stellen muss. Letztes Jahr waren die Produzent:innen dem Vorwurf des Whitewashings bei der Besetzung ausgesetzt. Wir haben uns die neue Staffel angeschaut und verraten euch, ob es weitere Fettnäpfchen gibt, in die mit Anlauf reingesprungen wurde.

Gemeinsam mit drei Kommilitoninnen hat Nils vor knapp anderthalb Jahren als Studienprojekt den Podcast Kieltopia gestartet. In den Folgen sprechen sie mit Kieler Gründer:innen und Expert:innen über nachhaltige Lösungen für den Alltag. Was den 25-jährigen Masterstudenten inspiriert hat mitzumachen und was alles hinter dem Podcast steckt, hat er im Gespräch mit dem ALBRECHT verraten.

„Aktivistische Kunst ist ja schon seit langer Zeit ‚in‘. Ganz oft ist das Problem dabei, dass es mehr darum geht, ganz kurz sehr laut zu sein und viel Aufmerksamkeit zu generieren. Das wirkt auf mich oft wie TikTok.“

Das Jahr 2022 scheint das Jahr der Hochstapler-Serien zu sein. Besonders die fiktionalisierten Geschichten um Anna Sorokin und Elizabeth Holmes erfreuen sich großer Beliebtheit. Was den Reiz einer Drama-Serie im Vergleich zu einem Dokumentarfilm ausmacht, erfahrt ihr im Artikel.

Alice Oseman hat sich mit Netflix zusammengetan und ihren Bestseller Heartstopper auf die Leinwand gebracht. Die Geschichte um Nick und Charlie bringt mit einem außergewöhnlichen Cast Herzen zum Schmelzen und Augen zum Tränen.