Browsing: KULTUR

Ob Theater, Konzerte oder Literatur: Hier erfahrt ihr alles zum Thema Kultur. Rezensionen, Nachberichte und Kulturtipps und vieles mehr.

Zwei Jahre lang mit dem Auto durch Afrika. Für manche unvorstellbar, doch für Lena ihr größter Traum. Zusammen mit ihrem Freund Ulli erkundete sie Westafrika und dokumentierte die Reise.

Während bei Erotik die sexuelle Erregung des:der Betrachtenden im Mittelpunkt steht, geht es bei Akten um Ästhetik, um die Sehnsucht nach Intimität. Die Grenze zwischen beidem ist subjektiv und nicht klar definierbar. Wichtig aber ist die Abgrenzung zur Pornographie, die deutlich aggressive Anteile enthält. Bei Akten geht es um die „idealisierte Nacktheit“, die viel mehr ist als unverhüllte Körper.

Das letzte Buch war zu schnell vorbei und hinterließ das Gefühl, dass da noch irgendwas kommen muss? Keine Sorge, das Internet schafft Abhilfe in Form von Fanfiction.
Aber was ist das eigentlich und woher kommt es? Wir gehen dem Ganzen auf den Grund und verraten, warum es wert ist, diesem klischeebehafteten Genre eine Chance zu geben.
Habt ihr vielleicht selber Lieblingsgeschichten, die sich lohnen, gelesen zu werden?

Neben ihrem Studium liest unsere Redakteurin Rebecca sehr viel – vor allem Bücher aus dem Sub-Genre New Adult. Diese Bücher haben vor allem einen Ruf: Sex, Sex und nochmal Sex. Warum sie ihrem Ruf aber gar nicht gerecht werden, erfahrt ihr hier!

Das Kartendeck kennt jeder. Dame, Bube, König, Ass. Aber wieso gibt es keine Königin? Das Kieler Start-up-Unternehmen möchte der stereotypbehafteten Spieleszene entgegenwirken und für Vielfältigkeit und Gendergerechtigkeit sorgen. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist ihnen ein Anliegen. Was ihnen noch wichtig ist und wie sie mit Sexismus im Arbeitsalltag umgehen, erfahrt ihr hier!

Drei Monate lebte ich in einer Gemeinschaft. Einer Gruppe von Menschen, die sowohl deutsch und dänisch waren, und trotzdem keins von beidem ganz. Ich tauchte ein in den Alltag der deutschen Minderheit in Dänemark.

Entscheidungen prägen unser ganzes Leben – manche machen uns glücklich und andere bereuen wir zutiefst. In „Die Mitternachtsbibliothek“ lässt Erfolgsautor Matt Haig uns in die Gedanken- und Gefühlswelt einer depressiven Protagonistin eintauchen, die glaubt, im Leben nur Fehlentscheidungen getroffen zu haben und führt uns auf beeindruckende Weise vor Augen, wie die innere Einstellung alles verändern kann. Denn wie heißt es so schön: ‘Veränderungen beginnen im Kopf.’ Oder vielleicht doch in einer Bibliothek?

Die Kinder-Anime-Serie Wickie und die starken Männer hat fast alles: Witzige Geschichten und Charaktere, gruselige und wenig smarte Bösewichte und einen cleveren, etwas unkonventionellen Helden. Oder ist Wickie doch eine Heldin?

Singende Teekannen, ein grimmiges Biest und eine Prinzessin in einem strahlend gelben Kleid – wenn von dem Märchen Die Schöne und das Biest die Rede ist, haben viele zunächst das Bild des Disney-Klassikers im Kopf. Anders der Ballettdirektor Yaroslav Ivanenko: Für ihn bietet sein neues Handlungsballett die Möglichkeit, nach seinen letzten sehr dramatischen Stücken nun einen etwas optimistischeren Stoff auf die Bühne zu bringen.

Dieser Teil der Leseratte-Reihe ist ein besonderer, denn er liegt Autorin Mira sehr am Herzen. Ihre Mutter hat sich den lebenslangen Traum erfüllt, ein eigenes Buch zu veröffentlichen. In diesem Artikel werden das Herzensprojekt und sein Entstehungsweg genau unter die Lupe genommen.

Wenn man an die Leoniden denkt, ist der Meteorstrom inzwischen nur zweitrangig. Inzwischen steht der Begriff für fünf Kieler Jungs, die Unglaubliches geschafft haben. Mit Complex Happenings Reduced To A Simple Design sind sie an die Spitze der Charts geklettert. Wir durften Jakob von den Leoniden nach dem neuen Meisterwerk ausfragen und haben einige interessante Facts dazu erfahren. Das ganze Interview zur neuen Platte gibt es hier!

Wiener Blond machen Musik, die das Wiener Lebensgefühl in pointierten, teilweise satirischen Texten widerspiegelt. So beginnen sie das Konzert mit dem Song „Schau Ma Mal“ – eine Ode an die Motivationslosigkeit, die ein wenig an Balu den Bären denken lässt. Wenn draußen der Klimawandel an die eigene Tür klopft, besinnt man sich doch lieber auf die Kraft der Gemütlichkeit, die im gewohnten Vor-sich-hin-leben liegt.

DER ALBRECHT ist zum Schleswig-Holstein Musik Festival eingeladen. Auf den Bühnen werden unterschiedlichste Musikrichtungen präsentiert. An einem Abend verfolgte Redakteurin Lena zwei besondere Winterreisen. Neben Schuberts gesungener Winterreise liest ein Tatortschauspieler Auszüge einer österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition.

In diesem Teil der Kindheitshelden-Reihe geht es um den kleinen Drachen Tabaluga. In seiner Serie zeigt er uns die Wichtigkeit von Freundschaft, Liebe und Vertrauen. Doch es steckt noch so viel mehr darin. Besonders die Mischung aus Rock- und Kindermusik hat unsere Redakteurin nachhaltig beeinflusst.

“Liebes Tagebuch, heute hat Theo mich total ignoriert als er in die Klasse kam. Mit den anderen Mädchen konnte er natürlich reden! Ich habe zuhause nur geheult.”

Die meisten Tagebuchschreiber:innen finden sich in der Altersklasse von 15-24 Jahren. Warum Tagebuchschreiben in jedem Alter das tollste Hobby der Welt ist, hat unsere Redakteurin Leah in einem Artikel begründet. Schreibt ihr eigentlich noch Tagebuch?

Seit dem Jahr 1961 werden im Statt-Theater Neumünster Theaterstücke von engagierten Freiwilligen nicht nur aufgeführt, sondern selbst entwickelt und geschrieben. Von der Wiege bis zur Bahre wird alles geplant: Licht, Ton, Requisiten und natürlich das Drehbuch. Dabei wird jedes Mitglied in den Schöpfungsprozess miteinbezogen und leistet seinen Beitrag.

Der Name Karl May ist vielen ein Begriff. Sei es über die örtlichen
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg, die
Winnetou-Filme oder durch eine seiner zahlreichen Bücher. Doch die
Person ist so umstritten, wie seine Werke. Begeben wir uns auf Spurensuche nach den
Kindheitshelden der Eltern unseres Autors.

Eine Medienlandschaft, in der alle Mitglieder dieser Gesellschaft gleichwertig repräsentiert werden ist auch heute noch keine Selbstverständlichkeit. Raum 3 möchte das ändern. Das Jugendprojekt schafft Medien, welche sich gegen Antimuslimischen Rassismus stellen. Ein Jugend- Empowerment- und Medienprojekt. Was all das bedeutet haben uns Julia B. und Shalau B. im Interview erzählt.