Als Beraterinnen für BAFöG und Soziales sind Diana Kaufmann und Sylvia Hohmann nah an den Problemen der Studierendenschaft. Im Gespräch mit dem ALBRECHT erzählen die beiden von ihren Erfahrungen und Eindrücken.
Browsing: Studierende
Dagny Streicher ist als Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen die Ansprechpartnerin, wenn es um Fragen rund um das Studium mit Beeinträchtigung geht. In diesem Interview bespricht DER ALBRECHT mit ihr, was die Hauptprobleme der betroffenen Studierenden sind, was die CAU für Hilfestellungen anbietet und was Nichtbetroffenen über Inklusion bewusst sein sollte.
Nach vier Semestern kompletter oder partieller Onlinelehre hat Corona an der CAU das Studierendenleben von mehreren Generationen Erstis massiv eingeschränkt oder komplett ausgeschaltet. Als Folge wissen viele vermeintlich fortgeschrittene Semestler:innen nicht mal, wo sie sich abends treffen können, geschweige denn haben eine regelmäßige, lockere Gesprächsrunde. Ein Pre-Lockdown-Student erzählt, wie er dieses Problem wahrnimmt.
Seit Frühjahr dieses Jahres gibt es die Corona School – ein deutschlandweites Projekt, bei dem Studierende Schüler*innen beim Lernen unterstützen…
Selbststudium, Zoom-Seminare, Leseprotokolle oder doch Totalausfall des Laborpraktikums – das digitale Studium unterscheidet sich von Studiengang zu Studiengang. DER ALBRECHT hat nachgefragt, wie das digitale Studium in den unterschiedlichen Fächern läuft.
In diesem Teil unserer Reihe Inside Hochschulpolitik möchten wir euch Félix und Buket genauer vorstellen. Die beiden sind im Referat für Internationales tätig und vertreten die internationale Studierendenschaft und ihre Interessen im AStA. Warum ihr Referat eine Sonderstellung hat und was sie auf dem Campus tun, um internationale Studierende auf das Unileben in Kiel vorzubereiten, lest ihr im Artikel.
An der CAU gibt es ein grundsätzliches Alkoholverbot. Mit der Ausnahme von bestimmten Veranstaltungen dürfen alkohlische Getränke weder gehandelt noch konsumiert werden. So steht es zumindest in der Hausordnung. Unsere Redakteurin Kristin berichtet von zwei Situationen, die in dem Zusammenhang für Verwirrung sorgen und die Ernsthaftigkeit hinter dieser Regelung hinterfragen lassen.
Ist die vermeintlich geistige Elite doch nur der Abschaum der Gesellschaft?
Mit diesem Beitrag zeigen wir zwei einfache Beispiele, wie man zuhause und unterwegs nachhaltig leben kann, ohne groß etwas zu ändern.