Browsing: Wissenschaft

Existierten zur Zeit der „Jäger und Sammler” schon hochentwickelte Zivilisationen, die wir nur vergessen haben? Dieser Frage geht der Journalist Graham Hancock in der Netflix-Dokumentation „Untergegangenen Zivilisationen auf der Spur” (Original: „Ancient Apocalypse”) nach und will von der Existenz dieser überzeugen. Allerdings geht es weniger um Archäologie, sondern um Hancocks kontrovers diskutierte Theorien. Was genau gibt es in dieser Doku zu entdecken – bahnbrechende Erkenntnisse zur Menschheitsgeschichte oder das gekränkte Ego des Show-Hosts?

„Reduce“, „Refine“, „Replace“
Wofür diese drei Wörter in der Forschung stehen, hat unser Gastautor eine Erklärung. Er schreibt in “Aus die Maus!” von der Verbindung zwischen Mensch und Maus auf mehreren Ebenen. Sowohl ethisch als auch wissenschaftlich. In dieser Glosse geht er auf die Behauptung von Forschenden an der Universität Konstanz ein und spinnt diese mit eigenen Fragen weiter.

Hast du schon einmal etwas von dem Phänomen Pareidolie gehört? Diese Fähigkeit der Wahrnehmung haben wir seit unserer Geburt an. Pareidolie ist ein Phänomen, das auch dich in deinem Alltag begleitet und deine Sichtweise verändert. Unsere Redakteurin Theres hat sich Pareidolie genauer angesehen.

Auch auf der diesjährigen Kieler Woche ist die CAU wieder vertreten und lädt mit Blitzsprachkursen, wissenschaftlichen Beiträgen sowie verschiedenen Sportangeboten zum Experimentieren, Mitmachen und Zuhören ein.

CAU-Wissenschaftler finden Löcher in Flüssigkeit An der Kieler Uni haben Forscher vom Bereich Materialverbunde erstmals Löcher in einer Flüssigkeit nachgewiesen.…

Wer mit Religion nur wenig am Hut hat, macht meist einen Bogen um das markante Gebäude am Westring. Zu Unrecht, denn die Universitätskirche ist ein Ort, an dem geistige Freiheit gelebt wird. Studierende aller drei Kieler Hochschulen beschäftigen sich nicht nur mit Gott, sondern vor allem den ethischen Fragen der Wissenschaft.

Über zwei Semester haben sich 18 Studierende der CAU mit Hilfe zweier Literaturwissenschaftler mit dem Deutschen Buchpreis beschäftigt. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit sind nun in dem Sachbuch „Spiel, Satz und Sieg“ erschienen. Doch wie kriegt man so ein Projekt überhaupt auf die Beine?