Bewerbungen schreiben ist so eine Sache für sich. Wer möchte, kann mehr Zeit in Lebenslauf, Anschreiben und Co. investieren als in die nächste Hausarbeit. Unserer Redakteurin Kristin ging es bei ihrer letzten Bewerbung ähnlich.
Browsing: Zukunft
Falls es in eurem Feed untergegangen ist, weist euer ALBRECHT mal auf eine Wissenschaftsnachricht von historischem Rang hin: Ende des letzten Jahres hat die von Menschen hergestellte künstliche Masse offiziell die natürliche Biomasse der Erde überstiegen. Was bedeutet das für das Verhältnis zu unserem Planeten?
Was haben Supermarktkassierer:innen, Investmenbanker:innen und Kutschpferde gemeinsam? Sie alle könnten in naher Zukunft dasselbe Schicksal teilen: berufliche Bedeutungslosigkeit. Der Grund ist der rasante Aufstieg von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt. Unser Redakteur Arne kommentiert, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf den Arbeitsmarkt von Morgen haben könnten.
Ab in den Urlaub – nur womit? Hin mit dem Zug, zurück mit dem Flugzeug und das nicht ganz ohne schlechtes Gewissen. Ein Erfahrungsbericht von Anika Schmidt.
Ophelia Scale – Der Himmel wird beben: Die Rezension zum zweiten Band der dystopischen Trilogie von Lena Kiefer
Der Albrecht hat mit Klimaaktivistin Anna Luther über ihren Sitzstreik in der Unibibliothek und die Fridays for Future Bewegung gesprochen.
Wie könnte das Unileben in 20 Jahren aussehen?
DER ALBRECHT veröffentlicht exklusiv Maximilian Thiemes Essay "Plädoyer für ein Wir", welches den Nachwuchspreis des vom Philosophischen Seminar der CAU Kiel und PerLe ausgeschriebenen Essay-Wettbewerbs ‚Die kommende Universität‘ erhalten hat.
In ganz Europa haben die Staaten mit einer schwachen Wirtschaft und einem Rechtsruck in der Politik zu kämpfen. Nur Deutschland scheint bislang von alledem ausgenommen zu sein. Uns müsste es daher eigentlich gut gehen, doch die Stimmung in der Bevölkerung ist von Angst und Selbstzweifeln geprägt.